Freitag, 17.08.01 – Aber es ist auch die Gemeinschaft, die die Segler hier mit den beiden Einheimischen aufgebaut haben, die Suvarov so speziell macht.
Bernhard ist mit der „Kelston“ eingelaufen und hat den Ruderbausatz für die „Amoa“ mitgebracht, jetzt stehen alle Männer um Tom (der ist gelernter Bootsbauer!) von der „Shadowfax“ und um die Einzelteile herum und fangen an, gemeinsam zu basteln.
Serena schneidet Wolfgang inzwischen am Strand die Haare, Bernhard verteilt die mitgebrachten Lebensmittel an die „Dauerlieger“ und an Tom und John, der unermüdlich alle mit frischen Kokosnüssen versorgt.
Das alles hat so ein bißchen was von einer Kommune der 60’er Jahre, und es hat natürlich was von der paradiesischen, einfachen, lockeren Lebensart, die ja alle suchen.
Am Abend wird die Werkstatt wieder zum Ballsaal, das nächste Barbecue wird gefeiert. Manu, Brian und Susan von der „Bambola“ erweitern das Inselorchester um eine weitere Gitarre, eine kleine Elektroorgel und eine Altflöte für ein paar keltische Weisen unter diesem Teil des Sternenhimmels…
(Vielleicht trotzdem oder gerade wegen der „Robinsonade“ drumherum ein bißchen High-Tech am Rande: Wolfgang hat nebenbei einen weltweiten Satz elektronischer Seekarten auf der „Rover“ auf CD gebrannt bekommen, und Benoit und Frederic von der 37 Fuß kleinen „Tamurin“ zeigen stolz ihr gerade in der Riffpassage gedrehtes Haifütterungsvideo!)
Zurück zum Törn: Von Tahiti nach Samoa - August 2001